Relevante Stichwörter:
- Komplette Neueinführung des Systems: Dies umfasst die umfassende Implementierung und Integration eines neuen Systems von Grund auf, um bestehende Prozesse zu optimieren und neue Funktionalitäten bereitzustellen. Dabei werden alle notwendigen Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass das System reibungslos in die bestehende Infrastruktur integriert wird und den Anforderungen der Nutzer gerecht wird.
- Jira und Confluence für die interne Zusammenarbeit: Diese beiden leistungsstarken Tools werden eingesetzt, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Jira dient als Projektmanagement- und Tracking-Tool, das es Teams ermöglicht, Aufgaben effizient zu verwalten und den Fortschritt zu überwachen. Confluence hingegen bietet eine Plattform für Wissensmanagement und Dokumentation, auf der Teams Informationen zentral speichern und gemeinsam bearbeiten können.
- Schulung der Administratoren und der Power-User: Um sicherzustellen, dass das System effektiv genutzt wird, werden Administratoren und Power-User umfassend geschult. Diese Schulungen umfassen sowohl technische Aspekte als auch Best Practices für die Nutzung der Software, um die Produktivität zu maximieren und die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
- Betrieb beim Bundesamt für Informatik (BIT): Der Betrieb des Systems erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Informatik (BIT), das für die Bereitstellung der notwendigen IT-Infrastruktur und den reibungslosen Betrieb verantwortlich ist. Dies beinhaltet die Wartung der Server, die Sicherstellung der Datensicherheit und die Unterstützung bei technischen Problemen.
Unter dem Begriff «eHealth» werden alle elektronischen Gesundheitsdienste zusammengefasst: Mit elektronischen Mitteln werden im Gesundheitswesen die Abläufe verbessert und die Beteiligten vernetzt. Dies umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, die von der elektronischen Patientenakte bis hin zu telemedizinischen Diensten reichen, um die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu steigern.