Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung

Agile Methoden sind eine kulturelle und technische Philosophie. Sie unterstützen Einzelne mit Verfahren, die eine solide technische Grundlage für ihr Produkt und eine Kultur der Zusammenarbeit für ihr Team bedeuten.

Kontakt
Agile Softwareentwicklung icon

catworkx Software Pipeline (ALM, CI & CD)

 

Um Softwareplanung und -Release zu erleichtern, setzen die meisten Entwicklungsteams auf agile Methoden. So können sie Aufgaben schnell priorisieren, um Kundenerwartungen besser zu erfüllen. Atlassian Jira ist das führende Entwicklungs-Tool für agile Teams. Ist die Planung abgeschlossen, können die Entwickler direkt vom Ticket auf die Codebasis zugreifen.

Zusammenarbeit an Code mit Git

 

85 % der Softwareteams nutzen ein verteiltes Versionskontrollsystem wie Git. Git ermöglicht eine ortsunabhängige Zusammenarbeit an Code. Mit Bitbucket können Teams aktive Branches und Pull Requests sehen und gleichzeitig genau dort Probleme diskutieren, wo sie vorkommen – und Inline-Kommentare direkt im Quellcode hinterlassen.

 

Continuous Delivery

 

Ohne Continuous Delivery ist agile Softwareentwicklung nicht wirklich agil. 65 % der Teams nutzen CI, CD oder beides und sammeln zu jeder Änderung Feedback, um vor dem Code-Release das Fehlerrisiko zu minimieren. Bamboo erkennt und erstellt Branches automatisch und orchestriert parallel durchgeführte Tests. So sparen deine Teams unzählige Stunden manueller Arbeit.

 



References

Anwendungslebenszyklusmanagement mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine interne Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools entwickelt, um komplexe App-Entwicklungsprozesse zu optimieren und zu strukturieren. Der gesamte Entwicklungsprozess wird innerhalb eines Jira-Tickets gemanagt; Integrationen mit Confluence, Bitbucket und Bamboo verstärken die Automatisierung. Dieses Setup ermöglicht Stakeholdern die einfache Überwachung und Nachverfolgung der Arbeitsprozesse. Der Jira-basierte Entwicklungsprozess wird durch ein implementiertes Release-Management-System ergänzt. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören die automatische Erstellung von Entwicklungsprojekten, Confluence-Spaces, Bitbucket-Repositories und Bamboo-Plänen, wodurch der administrative Aufwand reduziert wird. Der Entwicklungsprozess ist standardisiert und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit über den gesamten Entwicklungszyklus bis zur Artefaktversion. Zusätzlich wurde ein flexibles Versionsmanagement-System auf Basis von Jira-Tickets implementiert, das mehr Datenfelder bietet und die volle Jira-Workflow-Engine nutzt.

Read Reference

Flexibles Versionsmanagement über Jira-Operationen

catworkx entwickelte die App "Versionsverwaltung für Jira", die einen Satz von Post-Funktionen bietet, die flexibel in Jira-Workflows integriert werden können. Wird eine Version über die Funktion "Version erstellen" als Issue angelegt, so wird über eine Post-Funktion automatisch eine entsprechende "echte" Version im Projekt erzeugt. Bei der Freigabe einer Version wird diese gleichzeitig im Projekt-Backend freigegeben. Diese Synchronisierung stellt sicher, dass Versions-Issue und tatsächliche Version operationell übereinstimmen. Zusätzlich kann die Versionsverwaltung in einem Projekt genutzt werden, um Versionen projektübergreifend zu verwalten. Durch die Verwaltung von Versionen als Issues können Teams individualisierte Workflows anwenden und erhalten so mehr Flexibilität und Kontrolle über den Versionierungsprozess.

Read Reference

Jira-Integration von Bedarfs- und Projektportfolio-Management

catworkx entwickelte für ein international tätiges Hamburger Unternehmen eine maßgeschneiderte Demand-Management-Lösung, die mittels Jira in dessen bestehendes Projektportfolio-Management-System integriert wurde. Diese Lösung ermöglicht die Erfassung von Anforderungen und Projektvorschlägen über einen Jira-Issue-Typ, sodass Fachabteilungen ihre Anfragen einreichen können. Eine Scorecard-Funktion wurde implementiert, um diese Anforderungen zu bewerten und zu verwalten und objektive Entscheidungen über die Behandlung als Change Request oder Projekt zu erleichtern. Zu den Hauptfunktionen gehören ein spezialisierter Workflow für das Demand-Management, die Integration in das Projektportfolio-Management, eine konfigurierbare Scorecard zur Bewertung verschiedener Faktoren und die automatische Erstellung von Jira-Projekten nach Genehmigung. Diese Integration optimiert den Prozess von der initialen Anforderung bis zur Projektumsetzung und steigert Effizienz und Nachvollziehbarkeit.

Read Reference

Wie schnell reagiert Jira? Lastsimulation liefert Antworten.

catworkx führte eine Lastsimulation durch, um die Stabilität und Performance der Atlassian Jira Software für einen großen deutschen Automobilzulieferer zu evaluieren. Ziel war die Bestimmung, ob Jira die Anforderungen des Unternehmens an den Einsatz im Anforderungs-, Änderungs- und Testmanagement erfüllt. Die Simulation testete sowohl statische als auch dynamische Inhalte durch Skalierung der Anzahl gleichzeitiger Benutzer und der Komplexität der Jira-Daten. Die Ergebnisse lieferten wertvolle Erkenntnisse über Jiras Antwortzeiten und Stabilität unter verschiedenen Bedingungen und unterstützten das Unternehmen bei einer fundierten Entscheidung über die Einführung der Software.

Read Reference

Audit erfolgreich bestanden: Prozessoptimierung nach Automotive SPICE® mit SAFe® und Atlassian-Tools

Ein führender Automobilzulieferer, spezialisiert auf Antriebstechnologien, strebte die Zertifizierung seiner umfangreichen Entwicklungsprojektprozesse durch einen externen Auditor nach dem Automotive SPICE®-Standard an. Das Unternehmen arbeitete mit catworkx zusammen, um sein Projektmanagement und die zugehörigen Prozesse zu optimieren. Die Herausforderung bestand in der Integration des traditionellen V-Modells mit agilen Methoden, da einzelne Teams bereits agil mit Jira Software arbeiteten, aber ein einheitlicher Ansatz fehlte. Um die bestehenden agilen Praktiken mit Automotive SPICE® abzustimmen, wurde das Scaled Agile Framework (SAFe®) implementiert, welches die Skalierung von der Team- zur Gesamtprojektplanung ermöglichte. Wesentliche Prozessanpassungen umfassten die Einführung konsistenter Schätzmethoden und eines gemeinsamen Verständnisses von Planungshorizonten, die Einbindung von Program Incrementen (PIs) und synchronisierten Sprints. Tools wie BigPicture Enterprise, Structure for Jira und eazyBI Reports and Charts for Jira wurden zur Unterstützung dieser Prozesse integriert. BigPicture diente als zentrales Tool für die Gesamtprojektplanung, Structure ermöglichte Teams die Erstellung spezifischer Berichte und eazyBI lieferte umfassende Reportings auf Managementebene. Diese Restrukturierung führte zu erhöhter Transparenz über alle Teams hinweg, einer verbesserten Projektplanung und einer erfolgreichen Zertifizierung nach Automotive SPICE®.

Read Reference

Ihr Ansprechpartner

Kompetenzen:

Atlassian Lizenzen, App Lizenzen, Beratung