Ein effektives Beschaffungsmanagement stellt sicher, dass Unternehmen in der Lage sind, die Materialien, Dienstleistungen und Produkte zu beschaffen, die sie für ihren Betrieb benötigen, und gleichzeitig Kosten, Risiken und Compliance-Anforderungen zu bewältigen. Die Verwaltung von Beschaffungsaufgaben kann jedoch eine Herausforderung sein. Genau hier kann Technologie helfen. Durch den Einsatz von Atlassian-Tools können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse rationalisieren, die Zusammenarbeit verbessern und einen besseren Überblick über die Beschaffungsaufgaben gewinnen.
Jetzt starten!Der Beschaffungsprozess kann in mehrere Stufen oder Phasen unterteilt werden, darunter Planung, Bedarfsanforderung, Lieferantenauswahl, Vertragsverhandlung, Erstellung der Bestellung, Erhalt der Waren oder Dienstleistungen, Zahlungsabwicklung und Bewertung. Jede Phase des Prozesses umfasst bestimmte Aufgaben und Beteiligte. In der Planungsphase ermitteln die Unternehmen beispielsweise die benötigten Materialien oder Dienstleistungen, legen das Budget fest und entwickeln einen Beschaffungsplan. In der Phase der Lieferantenauswahl recherchieren die Unternehmen potenzielle Lieferanten, bewerten deren Fähigkeiten und wählen den Lieferanten aus, der ihre Anforderungen am besten erfüllt. In der Vertragsverhandlungsphase werden die Vertragsbedingungen mit dem ausgewählten Lieferanten ausgearbeitet und abgeschlossen.
Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Jira für die Beschaffung ist die Möglichkeit, alle Ihre Lieferanten an einem zentralen Ort abzubilden. Mit Jira können Sie Informationen über Ihre Lieferanten, wie z. B. Kontaktdaten, Zertifizierungen und Leistungskennzahlen, einfach speichern und verwalten. Auf diese Weise können Sie die Beziehungen zu Ihren Lieferanten leicht nachverfolgen und verwalten und sicherstellen, dass Sie mit den richtigen Lieferanten für Ihre Anforderungen zusammenarbeiten.
Mit Jira können Sie auch Produkte und Dienstleistungen von Lieferanten abbilden, so dass Sie leicht erkennen können, welche Lieferanten welche Waren und Dienstleistungen liefern können. Indem Sie diese Informationen in Jira abbilden, können Sie schnell die richtigen Lieferanten für bestimmte Beschaffungsbedürfnisse identifizieren, den Beschaffungsprozess rationalisieren und sicherstellen, dass Sie den besten Gegenwert für Ihr Geld erhalten.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Jira für die Beschaffung ist die Möglichkeit, eine Verbindung zu Rechnungen und Kostenkontrollsystemen herzustellen. Durch die Integration von Jira mit diesen Systemen können Sie die mit der Beschaffung verbundenen Kosten leicht verfolgen und verwalten, Budgets und Ausgaben überwachen und sicherstellen, dass Sie innerhalb Ihrer finanziellen Grenzen bleiben. Auf diese Weise können Sie Ihren Beschaffungsprozess optimieren und sicherstellen, dass Sie den besten Gegenwert für Ihr Geld erhalten.
Die erste Phase des Beschaffungsprozesses ist die Planung. Dazu gehört die Ermittlung des Bedarfs an Waren oder Dienstleistungen, die Bestimmung der Anforderungen an diese Waren oder Dienstleistungen und die Entwicklung eines Beschaffungsplans, der den Beschaffungsprozess und die Verfahren umreißt.
Die zweite Phase des Beschaffungsprozesses ist die Suche. Sie umfasst die Ermittlung potenzieller Lieferanten und die Einholung von Angeboten oder Vorschlägen von diesen Lieferanten. Die Beschaffungsphase kann auch die Durchführung von Lieferantenbewertungen und Verhandlungen beinhalten, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Lieferanten die Anforderungen der Organisation erfüllen und den besten Wert bieten.
Die dritte Stufe des Beschaffungsprozesses ist die Auftragsvergabe. Dies beinhaltet die Ausarbeitung und Ausführung von Verträgen mit den ausgewählten Lieferanten, einschließlich der Aushandlung von Bedingungen, der Definition des Arbeitsumfangs und der Festlegung von Leistungskennzahlen und -standards.
Die vierte Stufe des Beschaffungsprozesses ist die Auftragsvergabe. Dabei werden Bestellungen bei den ausgewählten Lieferanten aufgegeben, wobei die zu beschaffenden Waren oder Dienstleistungen, die Liefertermine und die Zahlungsbedingungen angegeben werden.
Die fünfte Stufe des Beschaffungsprozesses ist der Eingang und die Prüfung. Dabei werden die Waren oder Dienstleistungen von den Lieferanten entgegengenommen, es wird geprüft, ob sie den in der Bestellung angegebenen Spezifikationen entsprechen, und es werden alle erforderlichen Prüfungen oder Qualitätskontrollen durchgeführt.
Die letzte Phase des Beschaffungsprozesses ist die Zahlung. Dazu gehört die Bearbeitung der Rechnungen der Lieferanten, die Überprüfung, ob die Waren oder Dienstleistungen eingegangen sind und den Anforderungen entsprechen, und die Genehmigung der Zahlung.
The first step in procurement process mapping is to identify the major activities or stages involved in the procurement process. This may include activities such as identifying the need for goods or services, sourcing suppliers, negotiating contracts, placing orders, receiving goods or services, and processing payments.
Die Unterteilung von Beschaffungsprozessen in Aufgabenabschnitte bietet den Unternehmen mehrere Vorteile. Sie hilft, komplexe Prozesse in kleinere, leichter zu bewältigende Aufgaben zu unterteilen, was die Übersichtlichkeit erhöht und das Fehlerrisiko verringert. Die Aufteilung in Aufgabenabschnitte macht es auch einfacher, Aufgaben bestimmten Beteiligten zuzuweisen, den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Aufgaben rechtzeitig erledigt werden. Darüber hinaus hilft die Aufgabenteilung Unternehmen, Engpässe im Beschaffungsprozess zu erkennen und die Gesamteffizienz zu verbessern.
In einem Beschaffungsprozess können bestimmte Aufgaben von der Erledigung anderer Aufgaben abhängen. Zum Beispiel kann die Erstellung einer Bestellung von der Fertigstellung der Lieferantenauswahl abhängen. Um einen reibungslosen Ablauf des Beschaffungsprozesses zu gewährleisten, ist es wichtig, die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgabenbereichen zu ermitteln und zu verwalten. Dazu kann die Einrichtung eines Workflows in einem Tool wie Jira gehören, um Aufgaben automatisch auf der Grundlage ihrer Abhängigkeiten weiterzuleiten.
Atlassian Tools können bei der Verwaltung von Beschaffungsprozessen von Vorteil sein, da sie eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit, das Aufgabenmanagement und die Berichterstattung bieten.
Atlassian-Tools wie Jira und Confluence bieten den Beteiligten eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit bei Beschaffungsaufgaben. Dies verbessert die Kommunikation, reduziert Fehler und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf dieselben Ziele hinarbeiten.
Durch den Einsatz von Atlassian Tools zur Verwaltung von Beschaffungsaufgaben können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse rationalisieren, die Durchlaufzeit verkürzen und die Effizienz steigern.
Die Atlassian-Tools bieten Echtzeit-Transparenz in den Beschaffungsaktivitäten, so dass Unternehmen den Fortschritt von Beschaffungsaufgaben verfolgen, Engpässe erkennen und datengestützte Entscheidungen treffen können.
Die Atlassian-Tools bieten leistungsstarke Berichts- und Analysefunktionen, mit denen Unternehmen benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen können, die Einblicke in die Beschaffungsleistung geben.
Mit Atlassian-Tools wie Jira können Unternehmen anpassbare Workflows erstellen, die auf ihre spezifischen Beschaffungsprozesse abgestimmt sind. So wird sichergestellt, dass die Beschaffungsaufgaben einheitlich und effizient erledigt werden.
Benutzerdefinierte Erstellung von Anfragen: Passen Sie Ihren Beschaffungsworkflow an den individuellen Einkaufsprozess Ihres Teams an.
Integrierte Einkaufsverfolgung: Fügen Sie Angebote, Vorschläge und Fälligkeitsdaten zu jeder Bestellung hinzu, um das Beschaffungsmanagement zu vereinfachen und nach Problemen zu filtern.
Leistungsstarke Berichte: Nutzen Sie eine Reihe von Berichten, die Trends zu bestimmten Personen, Projekten, Versionen oder Problemen aufzeigen.
die Zeit, die benötigt wird, um einen Beschaffungsprozess von Anfang bis Ende abzuschließen
wie viel Geld durch die Optimierung der Beschaffungsprozesse eingespart wird
der Prozentsatz der Waren oder Dienstleistungen, die den Qualitätsstandards entsprechen
der Prozentsatz der Verträge, die sowohl vom Unternehmen als auch vom Lieferanten eingehalten werden
den Grad der Zufriedenheit der Beteiligten mit dem Beschaffungsprozess und seinen Ergebnissen.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Beschaffungsprozess zu optimieren und die Kosteneinsparungen mit Atlassian Tools zu maximieren!